Mitstreiter – Umsetzer – Stifter gesucht
Eine Bürgerstiftung für Haus Aspel
Haus Aspel ist ein Ort mit Geschichte, Herz und Vision. Aus dem ehemaligen Kloster soll wieder ein Ort der Gemeinschaft, der Nachhaltigkeit und der Menschlichkeit entstehen. Zur Finanzierung und Umsetzung dieser Vision wollen wir eine Bürgerstiftung gründen. Ziel der Bürgerstiftung ist es, durch Spenden den Kauf von Haus Aspel und die gemeinwohlorientierte Nutzung dauerhaft zu ermöglichen.
Dafür suchen wir Menschen, die mitdenken, mitgestalten oder mitfinanzieren wollen. Sei es als Partner:in, Stifter:in oder engagierte:r Unterstützer:in. Wenn Sie die Vision berührt, freuen wir uns über Ihre Anmeldung. Lassen Sie uns gemeinsam Großes möglich machen.
Ein Ort, viele Möglichkeiten
Haus Aspel bietet eine breite Palette unterschiedlichster Nutzungsmöglichkeiten. Im Rahmen einer Bürgerstiftung können die Räume und Flächen für vielfältige lebendige und gemeinwohlorientierte Zwecke genutzt werden, zum Beispiel:
Wohneinheiten für Familien und generationsübergreifendes Wohnen
Lebens- und Arbeitsgemeinschaften mit Inklusion
Altersgerechtes Wohnen mit und ohne Betreuung
Ein Hospiz als Ort der Würde und Begleitung
Wiederbelebung des Klostergartens und der Bäckerei
Seminarräume für Persönlichkeitsentwicklung, Stille und Austausch
Bed & Breakfast für Reisende am Niederrhein
Eine freie Schule, die Kinder ermutigt, ihr Potenzial zu entfalten
Kulturelle Veranstaltungen
Und das alles im Geist der Nächstenliebe, der Haus Aspel seit jeher prägt.
Kloster Haus Aspel. Ein beseelter Ort.
Sehen Sie sich den Trailer zum Film Kloster Haus Aspel. Ein beseelter Ort. von Carla Gottwein an.
Kloster Haus Aspel: Raum für lebendiges Leben
Das denkmalgeschützte Gebäudeensemble Kloster Haus Aspel liegt im nordrhein-westfälischen Rees und gehört seit 1850 den Töchtern vom heiligen Kreuz. Die letzten Nonnen haben Haus Aspel 2023 verlassen. Heute sucht das Areal eine neue Bestimmung, im Einklang mit seinen Werten: Menschlichkeit, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft. Unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten sind genehmigt. Die Gebäude befinden sich in einem sehr guten Zustand.
Irmgardissaal, Irmgardisstift, Schlossflügel, Kloster, Mittelbau, geistliches Zentrum und Kirche sind miteinander verbunden, aber auch gut einzeln nutzbar und behindertengerecht ausgestattet. Die gesamte Anlage wird weiterhin von einem Hausmeister- und einem Gartenteam gepflegt und ist sowohl innen als auch außen in einem sehr guten Zustand.
Zahlen & Fakten:
Gesamtfläche Grundstück: ca. 140.994 m²
Geschätzte Bruttogeschossfläche (ohne Keller, Remise, Landhaus, Kirche): 11.760 m²
Baujahr: 13. Jahrhundert
Lage: Rees, Kreis Kleve (NRW)
Gebäudeteile im Überblick:
Irmgardissaal: 260 m²
Irmgardisstift: 3.000 m²
Schlossflügel: 2.400 m²
Kloster: 3.500 m²
Mittelbau: 1.300 m²
Geistliches Zentrum: 1.300 m²
Kirche: 1.200 m²
Remise: 240 m²
Landhaus: 1.030 m²
Aus Gründen des Urheberrechts können wir keine Fotoaufnahmen von Haus Aspel veröffentlichen. Auf der offiziellen Verkaufsseite klosterhausaspel.com finden Sie jedoch alle Daten und eine ausführliche Fotodokumentation über die gesamte Anlage.

Über Mich
Margarete Peters, geboren und aufgewachsen in Rees, durfte ich neun wunderbare Schuljahre in Haus Aspel verleben. In einem Umfeld, dass geprägt war von Gemeinschaft, Fürsorge und Menschlichkeit.
Nach einem lebendigen Familien- und Berufsleben in Ostwestfalen und Düsseldorf, zieht es mich wieder zurück in meine Heimat und an den Ort, an dem ich mich so wohl gefühlt habe. Für mich, wie für viele andere auch, war Haus Aspel nie nur ein Ort. Es war ein Zuhause auf Zeit.
Mit der Gründung einer Bürgerstiftung und gemeinsam mit vielen engagierten Unterstützern und Spendern, möchte ich diesen besonderen Ort in eine neue Zukunft führen: ein lebendiger Ort, der Menschen verbindet und ihnen eine Zukunft gibt.
Lassen Sie uns ins Gespräch kommen
Sie möchten sich aktiv einbringen oder über den weiteren Verlauf des Projekts informiert werden? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung! Nutzen Sie einfach das Formular. Gemeinsam können wir Haus Aspel zu einem lebendigen Ort der Zukunft machen.